EinfĂŒhrung

 

Wie fĂŒhlt sich das an?

Im Feldenkrais liegt der Schwerpunkt nicht auf der richtigen AusfĂŒhrung einer Bewegung, sondern auf der BewegungsqualitĂ€t - und in Ihrem Wohlbefinden..

Im Sport - und hÀufig im tÀglichen Leben - wird eine Bewegung nach ihrem Erfolg beurteilt: Der Fuss muss den Ball erreichen, die Hand den Barren, das Bein eine bestimmte Höhe im Ballett.

Andere AnsÀtze bleiben in der Komfortzone: Hören Sie auf sich selbst, und machen Sie nur was Ihnen gut tut.

Feldenkrais findet sich im Spannungsfeld dazwischen: was ist noch (angenehm) möglich? Und wo liegt das Potential?

Falls Sie noch keine Erfahrung mit Feldenkrais haben rate ich Ihnen, mit einer Einzelstunde anzufangen oder eine begleitete Stunde in einer Gruppe zu buchen.

Hören Sie sonst auf jeden Fall zuerst die EinfĂŒhrung an und lesen Sie die FAQs.

 

FAQ

  • Ich habe den Anschluss verloren oder die Anweisung nicht verstanden.

    Sie können die Aufnahme jederzeit anhalten und ein StĂŒck zurĂŒckgehen. Ich empfehle aber eher, in der Bewegung zu bleiben und ihrer Neugier zu folgen, oder zu tun was Sie fĂŒr richtig oder wahrscheinlich halten, oder woran Sie sich von der anderen Seite erinnern. Wie gesagt, der Schwerpunkt liegt auf der BewegungsqualitĂ€t, nicht unbedingt der richtigen AusfĂŒhrung. Sie können bei der nĂ€chsten Anweisung wieder einsteigen.

  • Diese Bewegung ist fĂŒr mich schmerzhaft

    Machen Sie weniger oder arbeiten Sie in der Vorstellung. Keine Feldenkrais Stunde sollte schmerzhaft sein (fĂŒr chronischen Schmerz: zusĂ€tzliche Schmerzen erzeugen).

    Zur Verbesserung der Koordination ist es sinnlos, gegen Schmerzen anzukĂ€mpfen oder “die ZĂ€hne zusammenzubeißen”. Jeder Schmerz verĂ€ndert ihre Bewegungskoordination und sendet das Signal: “diese Bewegung ist falsch oder gefĂ€hrlich” an ihr Nervensystem. Organisches Lernen wird so unmöglich - Sie lernen stattdessen, eine Bewegung zu vermeiden.

    Suchen Sie sich im Zweifelsfall eine andere Lektion, und kommen Sie spĂ€ter zu dieser Stunde zurĂŒck.

  • Diese Bewegung ist fĂŒr mich umöglich

    Das kann anatomische GrĂŒnde haben - mit kĂŒnstlichen Gelenken sind manche Bewegungen nicht möglich, BrĂŒche können Gelenkstellungen verĂ€ndern. Erzwingen Sie nichts oder verwenden Sie entsprechende Polster. Jede Lektion kann in der Vorstellung durchgefĂŒhrt werden - das ist teilweise sogar effektiver, in der Regel aber schwieriger. Suchen Sie sich im Zweifelsfall eine andere Lektion - die Themen werden oft in verschiedenen Stellungen wieder aufgegriffen.

  • Diese Bewegung ist fĂŒr mich sehr schwer

    Hier wird es interessant. Erzwingen Sie nichts und vermeiden Sie alles, was Schmerzen erzeugt. Sich mit Schwierigkeiten auseinanderzusetzen, mehr zu wagen als man sich zugetraut hatte und die Komfortzone zu verlassen kann Sie allerdings ungemein weiterbringen - genau hier liegt unter UmstĂ€nden das grĂ¶ĂŸte Potential fĂŒr Fortschritt und VerĂ€nderung. Ein berĂŒhmtes Feldenkrais-Zitat lautet: “Das Unmögliche möglich machen, das Mögliche angenehm, das Angenehme leicht.”

    Arbeiten Sie klein und mit geringem Krafteinsatz, oder fĂŒhren Sie die Bewegung abwechselnd in der Vorstellung und real durch - und vergleichen Sie Vorstellung mit tatsĂ€chlicher Empfindung.

  • Wie oft soll ich Feldenkrais machen?

    Sie können sich die Zeit einteilen wie Sie möchten. In der Ausbildung werden bis zu sechs Lektionen am Tag unterrichtet, Gruppenstunden finden hĂ€ufig einmal wöchentlich statt, oder in intensiven Workshops einige Male im Jahr. Die Kurzlektionen können Sie zwischendurch am Schreibtisch oder in kurzen Pause durchfĂŒhren. Teilen Sie sich die Lektionen so ein wie es in Ihren individuellen Lebensrhythmus passt. Ich wĂŒrde mindestens einen festen Termin pro Woche einplanen, bei Bedarf mehr.

    Vermeiden Sie Feldenkrais-Lektionen direkt vor AuffĂŒhrungen oder WettkĂ€mpfen - das sind Gelegenheiten, in denen Sie sich auf ihre vertrauten Bewegungsmuster verlassen wollen.

  • Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?

    In manchen Lektionen erleben Sie sehr klare vorher- nachher Effekte innerhalb von 30 Minuten. Ich wĂŒrde Ihnen empfehlen manche Bewegungen am nĂ€chsten Tag noch einmal durchzufĂŒhren (erst in der Vorstellung, dann real). Diese Effekte beruhen meist nicht auf einer “ErwĂ€rmung” der Muskulatur, sondern auf einem Lernergebnis - sie sollten am nĂ€chsten Tag noch abrufbar sein.

    Langfristige Ergebnisse - mehr inner Ruhe, grĂ¶ĂŸere Belastbarkeit, weniger Schmerzen - stellen sich mit der Zeit ein.

  • Es fĂŒhlt sich hinterher toll an, aber dieses GefĂŒhl ist nach einer Woche weg. Soll ich die Lektionen wiederholen?

    Menschen nehmen Unterschiede wahr, keine objektiven ZustĂ€nde. Diese Unterschiede sind nach der Lektion am stĂ€rksten und verschwinden sobald die Bewegung vollstĂ€ndig in ihre Bewegungsmuster integriert sind. Das heißt nicht, dass die EffektivitĂ€t verschwunden ist. Sie erkennen das allerdings nicht an einem spezifischen GefĂŒhl, sondern einer Funktionsverbesserung und in Interaktion mit der Umwelt - Sie können sich leichter bĂŒcken, weiter drehen, lĂ€nger laufen ohne Pause.

    Sie können einzelne Lektionen gerne wiederholen, ich rate allerdings dazu damit einen Monat zu warten. Ein AHA-Erlebnis stellt sich nur im ersten Moment des Begreifens ein und kann am nÀchsten Tag nicht wiederholt werden.

  • Kann ich Feldenkrais mit anderen Sportarten oder Bewegungsformen kombinieren?

    Auf jeden Fall, das ist sogar ein sehr sinnvoller Ansatz. Lassen Sie sich ausreichend Pausen zwischen Feldenkrais und starkem Kraft- oder MobilitÀtstraining, damit der Körper sich auf die verschiedenen Anforderungen einstellen kann.

  • Wie lange muss ich Feldenkrais machen?

    So lange Sie möchten. Die neu erlernte Beweglichkeit sollte Ihnen fĂŒr lange Zeit erhalten bleiben, auch ohne regelmĂ€ĂŸiges Training. Hören Sie auf wenn Sie das GefĂŒhl haben, nichts Neues zu erleben, oder sich zu langweilen - das ist ein Indikator dafĂŒr dass Sie nicht lernen.

  • Sind die Pausen wichtig? Ich brauche sie eigentlich nicht.

    Die Pausen sind ein wichtiger Teil des Konzepts. Sie geben Ihnen die Möglichkeit ihren Muskeltonus zu senken und die nĂ€chste Bewegung vollkommen neu anzufangen, ohne auf ihre alten Bewegungsmuster oder Automatismen zurĂŒckzugreifen. Gleichzeitig bekommt ihr Nervensystem die Möglichkeit, die Informationen besser zu speichern.

    Machen Sie eine Pause wann immer Sie möchten, und sobald Sie das GefĂŒhl haben, die Bewegungen automatisch durchzufĂŒhren.

  • Ich höre im Hintergrund GerĂ€usche und Stimmen

    Alle Stunden sind live-Mitschnitte von Feldenkrais Gruppenstunden. Timing, Intonation und AtmosphÀre spielen eine wichtige Rolle.

  • Ich habe noch Fragen, oder möchte eine Einzelstunde in Berlin oder per Zoom buchen

    Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.